Scrum
Eine agiles Framework für erfolgreiche Teamarbeit und komplexe Entwicklungen
Der Scrum Master fungiert dabei als Facilitator und Coach, der das Team unterstützt, Hindernisse beseitigt und den Scrum-Prozess sicherstellt, ohne direkt in die inhaltliche Arbeit einzugreifen. Der Product Owner ist für das Management des Product Backlogs zuständig – er priorisiert die Anforderungen basierend auf geschäftlichen Zielen und Kundenbedürfnissen und sorgt für eine klare Kommunikation mit den Stakeholdern. Die Entwickler im Scrum-Team arbeiten eng mit dem Product Owner zusammen, um die definierten Anforderungen eigenständig, priorisiert und somit effizient umzusetzen.
Diese klar definierte Rollenverteilung, kombiniert mit einem strukturierten, iterativen Arbeitsablauf, schafft eine Umgebung, in der Zusammenarbeit und Transparenz gefördert werden, was zu einer hohen Produktivität und einem besseren Verständnis der Teamziele führt.
Scrum ist ein bewährtes Framework, das als idealer Einstieg in agile Arbeitsweisen dient und dabei die Teamarbeit ins Zentrum rückt. Ursprünglich für die Softwareentwicklung entwickelt, hat sich Scrum heute weit über diesen Bereich hinaus etabliert und wird in den unterschiedlichsten Branchen für die Entwicklung komplexer Produkte und Dienstleistungen eingesetzt.
Im Kern fördert Scrum eine iterative und inkrementelle Vorgehensweise. Teams arbeiten in sogenannten "Sprints" – kurze, festgelegte Zeiträume, in denen ein konkretes, nutzbares Produktinkrement geliefert wird. Durch den ständigen Austausch und die kontinuierliche Verbesserung, die Scrum ermöglicht, bleiben Teams flexibel und können schnell auf veränderte Anforderungen reagieren.
Agile Teamarbeit bildet das Herzstück von Scrum: Ein selbstorganisiertes, interdisziplinäres Team trägt die volle Verantwortung für die Entwicklung und Lieferung des Produkts oder der Dienstleistung
Agile Scrum Foundation
Das Agile Scrum Foundation-Training vermittelt die wesentlichen Prinzipien des agilen Arbeitens und legt dabei den Fokus auf die Herausforderungen einer zunehmend dynamischen und komplexen Arbeitswelt. Anhand des Scrum-Rahmenwerks werden die Schlüsselkonzepte praxisnah vorgestellt. Statt herkömmlicher Funktionen und Positionen rücken klar definierte Rollen in den Vordergrund, deren Verständnis und Abgrenzung entscheidend für den Erfolg ist. Im Mittelpunkt steht die cross-funktionale Zusammenarbeit im Team sowie die Entwicklung neuer oder die Weiterentwicklung bestehender Produkte und Dienstleistungen. Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage, als Developer in einem Scrum-Team temporär oder dauerhaft mitzuwirken und ihre Expertise effektiv einzubringen.
2 Tage (1 Trainer)
Training:
6-15
Teilnehmerzahl:
€ 4000 (Online)
€ 4500 (In-House)
Kosten (netto):
Externe Zertifizierung:
€ 228 pro Person + MwSt
Agile Scrum Master / Product Owner
Diese Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, beide Scrum-Rollen in einem Unternehmen auszufüllen. Auch wenn die Rollen des Scrum Masters und des Product Owners grundsätzlich voneinander getrennt sind, ist das Verständnis für den jeweiligen Wirkungsbereich der anderen Rolle entscheidend für den Erfolg der Produktentwicklung. Beispielsweise sollte ein Scrum Master wissen, wie ein Product Backlog gestaltet und priorisiert wird, während ein Product Owner nachvollziehen sollte, wie ein Scrum Master das Team bei der Erkennung und Behebung von Anti-Patterns unterstützen möchte.
Die Rollen des Agile Scrum Masters und des Agile Product Owners sind entscheidend für das Funktionieren eines Scrum-Teams und die agile Produktentwicklung im Unternehmen. Beide sind darauf ausgebildet, die Zusammenarbeit im Team zu fördern und die agile Entwicklung sowohl nach innen als auch nach außen zu repräsentieren. Zudem verstehen sie den Unterschied zwischen Produktentwicklung und Projektmanagement (DPMM®) und wissen, wie Scrum gewinnbringend in DPMM integriert werden kann.
Die Weiterbildung setzt Kenntnisse aus dem Agile Scrum Foundation-Kurs, idealerweise auch die Qualifikation als B.A.T.-Agent, voraus. Der Kurs geht in die Tiefe und baut auf einem zusätzlichen Selbststudium vor dem Präsenztraining auf. Das Präsenztraining ist praxisorientiert und bereitet gezielt auf die Prüfung vor. Die Teilnehmenden erarbeiten eine Arbeitsprobe und legen eine schriftliche Prüfung ab, um die Zertifizierungen als EXIN Agile Scrum Master und EXIN Agile Product Owner (Bridge) zu erhalten.
Die Fortbildung umfasst drei Tage (ohne Selbststudium und Prüfungsvorbereitung). Das Referenzbuch stammt von Johann Botha, Senior Trainer und Consultant von Gateway2Agility.
Training:
3 Tage (1 Trainer)
6-15
Teilnehmerzahl:
€ 6000 (Online)
€ 6750 (In-House)
Kosten (netto):
Externe Zertifizierungen:
€ 431 pro Person + MwSt