Agile Scrum Master

Agile Product Owner

Diese Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, beide Scrum-Rollen in einem Unternehmen auszufüllen. Auch wenn die Rollen des Scrum Masters und des Product Owners grundsätzlich voneinander getrennt sind, ist das Verständnis für den jeweiligen Wirkungsbereich der anderen Rolle entscheidend für den Erfolg der Produktentwicklung. Beispielsweise sollte ein Scrum Master wissen, wie ein Product Backlog gestaltet und priorisiert wird, während ein Product Owner nachvollziehen sollte, wie ein Scrum Master das Team bei der Erkennung und Behebung von Anti-Patterns unterstützen möchte.

Die Rollen des Agile Scrum Masters und des Agile Product Owners sind entscheidend für das Funktionieren eines Scrum-Teams und die agile Produktentwicklung im Unternehmen. Beide sind darauf ausgebildet, die Zusammenarbeit im Team zu fördern und die agile Entwicklung sowohl nach innen als auch nach außen zu repräsentieren. Zudem verstehen sie den Unterschied zwischen Produktentwicklung und Projektmanagement (DPMM®) und wissen, wie Scrum gewinnbringend in DPMM integriert werden kann.

Die Weiterbildung setzt Kenntnisse aus dem Agile Scrum Foundation-Kurs, idealerweise auch die Qualifikation als B.A.T.®-Agent, voraus. Der Kurs geht in die Tiefe und baut auf einem zusätzlichen Selbststudium vor dem Präsenztraining auf. Das Präsenztraining ist praxisorientiert und bereitet gezielt auf die Prüfung vor. Die Teilnehmenden erarbeiten eine Arbeitsprobe und legen eine schriftliche Prüfung ab, um die Zertifizierungen als EXIN Agile Scrum Master und EXIN Agile Product Owner (Bridge) zu erhalten.

Die Fortbildung umfasst drei Tage (ohne Selbststudium und Prüfungsvorbereitung). Das Referenzbuch stammt von Johann Botha, Senior Trainer und Consultant von Gateway2Agility.

Training:

3 Tage (1 Trainer)

6-15

Teilnehmerzahl:

€ 6000 (Online)

€ 6750 (In-House)

Kosten (netto):

Externe Zertifizierungen:

€ 431 pro Person + MwSt

Jetzt Termin anfragen